Zum Inhalt springen

Hellberg

Aus Historisches Emmerthal Wiki
Version vom 16. August 2025, 12:37 Uhr von Cord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Hellberg der sich im Gemeindegebiet von Bessinghausen bis nach Hagenohsen zieht, umfasst (von Südwest nach Nordost) den Bückeberg, den Latferder Berg, den Unteren und Oberen Hellberg. Bei Bessinghausen wird er zur Hasselburg. Auf dem Hellberg die Genossenschaftsforst von Börry, Latferde aber auch Tündern

Bibliographie:

  • Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
  • Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010)

Unterer Hell-Berg

Reste einer alten Verkehrsverbindung in einem Paß zwischen Unteren Hell-Berg und Bückeberg (159,3 mtr).


Bibliographie:

-om-, In den Bergen um Hastenbeck - Ausflug des Hamelner Turnclubs über Obensburg und Hellberge, in: DWZ v. 11.5.1964


Oberer Hell-Berg

(230,6 mtr. ü. NN.)

Bibliographie:

-om-, In den Bergen um Hastenbeck - Ausflug des Hamelner Turnclubs über Obensburg und Hellberge, in: DWZ v. 11.5.1964