Beiträge von Benutzer „Cord“
Erscheinungsbild
Ergebnisse für Cord Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 2.744 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 22. April 2024 erstellt.
7. Mai 2024
- 06:3406:34, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.013 N Steinplattenzäune Die Seite wurde neu angelegt: „== Steinplattenzäune == Steinerne ca. 1 mtr hohe und bis zu 3 mtr breite Umzäunungen zur hofnahen Nutzflächensicherung, besonders in der Einheitsgemeinde Aerzen und auf der Ottensteiner Hochebene überliefert, vereinzelt aber auch in unseren Dörfern, z.B. in Frenke. '''Bibliographie:''' * ey, Der Baron hat mächtig was vom Zaun gebrochen, in DWZ v. 17.7.1995 * Rein-Piepho, Annemarie, Tonnenschwere Steinplatten als Gartenzaun – Etwas einmaliges au…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:3306:33, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +560 N Ortsnamen, Ortsnamensforschung Die Seite wurde neu angelegt: „== Ortsnamen, Ortsnamensforschung == '''Bibliographie:''' Freydanck, S.D.G., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929 Oppermann, Dr. Moritz, Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises, in: Kreisausschuß des Kreises Hameln-Pyrmont (Hg.), Hameln-Pyrmont, Magdeburg 1934, S. 48 - 51 Udolph, Jürgen, Der Weserraum im Spiegel der Ortsnamensforschung, in: Die Weser- Einfluss in Europa - Leuchtendes Mittelalter, Hg. von Norbert Humbu…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:3206:32, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +12 Kategorie:Von den Dörfern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:3106:31, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.044 N Hallenhaus, Niederdeutsches ~ Die Seite wurde neu angelegt: „== Hallenhaus, Niederdeutsches == Die Ortskerne unserer Dörfer werden zumeist noch heute vom Niedersachsenhaus dominiert, vom ländlichen "Einhaus", ursprünglich mit Mensch, Vieh und Erntevorräten unter einem Dach, mit einem großen Tor zur Straße, das die Diele erschließt, den Viehställen rechts und links der Diele und dem Wohnteil auf der Rückseite der Häuser. Heute sind diese Häuser fast ausnahmslos zu neuzeitlichen (und ausschließlichen) Woh…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:3006:30, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +5 Kategorie:Von den Dörfern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:2906:29, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +588 N Brandkassennummern Die Seite wurde neu angelegt: „== Brandkassennummern == ursprüngliche zur Kennzeichnung der in der Brandversicherung aufgenommen Häuser eingeführte Nummerierung der Wohngebäude in den Dörfern; alte Akten und amtliche Vorgänge basieren i.d.R. auf der Angabe dieser Nummern '''Bibliographie:''' Liste für Börry in: Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004 Schreiber sen., Friedrich, Der Wi…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:2806:28, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.186 N Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften Die Seite wurde neu angelegt: „== Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften == Unsere alten Wohn- und Wirtschaftsgebäude haben viele Aspekte und Details über die lange Abhandlungen geschrieben werden. Das älteste Wohnhaus im Landkreis Hameln-Pyrmont steht übrigens in Ohr. '''Bibliographie:''' * Baum, Ulrich, Alte Meister hinterließen ihre Markenzeichen in: DWZ v. 3.12.1988 * Diekmann, Konrad, Mit der „Blenner" abends in den Stall, in: DWZ v. 7.3.1998 * Goehrtz, Emil: Das Bauern…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:2606:26, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +572 N Kategorie:Von den Dörfern Die Seite wurde neu angelegt: „Territorien haben sich im Laufe der Zeit vielfach verändert, die Dörfer sind geblieben und haben sich über die Jahrhunderte als Gemeinschaft der Dorfbewohner erhalten. In dieser Themenwelt "Von den Dörfern" geht es um einige essentielle Dinge zu diesem Themenspektrum, zum Beispiel um die Dörfliche Selbstverwaltung oder die Bauweise der Häuser und den Aufbau des Dorfes. '''Brandkassennummern''' '''Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften'''…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:1506:15, 7. Mai 2024 Unterschied Versionen +14 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
6. Mai 2024
- 18:1518:15, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −3 Verkehrsverbindungen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:1418:14, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.758 N Verkehrsverbindungen Die Seite wurde neu angelegt: „== Verkehrsverbindungen (im Gemeindegebiet und in der Region) == mini|'''„Omnibus Emmerthal – Bodenwerder – Polle“''' in Kirchohsen vor dem Gasthaus Meyer; Bildsammlung des Histor. Archivs B 83, dazu Landesstraßen und Kreisstraßen, Autofähre Grohnde (Hajen bis 2011) '''Bibliographie:''' * Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:1318:13, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +27 N Datei:Verehrsverbindungen, Pferdeomnibus.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:1118:11, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +92 Kategorie:Themenwelt Verkehr und Tourismus Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0818:08, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +96 Touristische Routen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0718:07, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −7 Weserlied Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0718:07, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +699 N Weserlied Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserlied == mini Das Weserlied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt in Todenmann bei Rinteln gedichtet und später von Gustav Pressel vertont. An den Dichter und den Komponisten erinnern das 1931 errichtete Dingelstedt-Denkmal in Todenmann und die Weserliedanlage in Hann.Münden. '''Ansichtskarte mit Grohnder Fähre, Weserdampfer und Weserlied''' '''Bibliographie:''' * Paetow, Karl, Weserlied, in: Weserberglandk…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0618:06, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +9 N Datei:Weserlied (Grohnde).jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0518:05, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +21 Kategorie:Themenwelt Verkehr und Tourismus Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0318:03, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.313 N Kiesabbau Die Seite wurde neu angelegt: „== Kiesabbau == '''Bibliographie:''' * Meyer, Jens, Überraschung nach der Bohrung: Kies und Sand in 70 Metern Tiefe! - Neue Abbaugebiet sorgt in Ohr für Diskussionen, in: DWZ v. 25.7.1998 * Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 304-306 * ey, Geld gibt's nur bei Kiestransport: Privatbahn lässt Gemeinde kalt - VEV-Schienen allein als Touristenstrecke uninteressant, in: DWZ v. 11.9.1998 * ey, Die mächtige Kieszentrale O…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0218:02, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +461 N Glasmergelabbau Die Seite wurde neu angelegt: „== Glasmergel == Glasmergel wurde in Hagenohsen bis etwa 1870 abgebaut mittels Stollen im Bückeberg abgebaut. Er wurde auf der Weser verschifft und diente als Grundstoff in der Glasindustrie '''Bibliographie:''' Meyer, Jens, Als Kumpel unter Tage im Bückeberg schwitzten – Schiffe brachten wertvollen Glasmergel nach Rinteln zur Verhüttung, in: DWZ v. 2.8.1997 '''Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)'''“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0118:01, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +141 Kategorie:Handwerk, Industrie und Gewerbe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5817:58, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +548 N Steinmann Bau Die Seite wurde neu angelegt: „== Steinmann Bau == Bauunternehmen in Emmern '''Bibliographie:''' * Steinmann, Helene, "Der Mäster", in: Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 18, Emmerthal 2013 [über die Firma Böke - Steinmann] * Truchseß, Wolfhard F., "Es war eine ganz kriminelle Baustelle" - Erinnerungen der Bauunternehmerin Helene Steinmann, in: DWZ v. 21.7.2010 * roh, Unternehmen leitet Führungswechsel ein [neue Geschäftsführer bei Steinmann Bau], in: DWZ v. 2.4.2011…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5717:57, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen 0 Kategorie:Handwerk, Industrie und Gewerbe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5617:56, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +56 Weserschifffahrt Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5517:55, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.443 N Weserflößerei Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserflößerei == mini|Badende Kinder in der Weser bei Hajen, im Hintergrund ein Weserfloß; Im Hintergrund der Ruhberg, Bild um 1963; Bildsammlung des Hist. Archivs Der Transport von Holz mittels Flößen auf der Weser wurde bis 1964 durchgeführt und dann zugunsten des Bahn- und Straßentransportes aufgegeben. Das letzte kommerzielle Floß soll am 1.9.1964 die Hamelner Schleuse passiert haben. Auf Ihren tagela…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5317:53, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +42 N Datei:Weserflößerei bei Hajen.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:5017:50, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +11 Weserschifffahrt Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4817:48, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +18 Kategorie:Weser, Emmer, Ilse - Flüsse im Gemeindegebiet Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4617:46, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +9 Weserschifffahrt Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4517:45, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +106 Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4417:44, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.756 N Weserrenaissance Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4117:41, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −1 Straße der Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3917:39, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +28 Kategorie:Themenwelt Verkehr und Tourismus Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3817:38, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.815 N Weserrrenaissance Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3817:38, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +23 N Datei:Weserrenaisssance.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:3317:33, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +10 Straße der Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +6 Wandern und Radwandern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −47 Weser-Leineradweg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +946 N Weser-Leineradweg Die Seite wurde neu angelegt: „== Weser-Leineradweg == Eine reizvolle Verbindung zwischen Weser und Leine ist der Weser - Leineradweg. Er verbindet die attraktiven Radfernwege Weserradweg und Leineradweg miteinander. Startort ist an der Weser Hagenohsen, der Zielort Gronau (Leine), die Länge beträgt ca. 64 km. Von Hagenohsen führt die Route dabei über das Vorwerk Ohsen nach Völkerhausen. Von dort geht der Weg nach Voremberg und weiter in Richtung Bisperode. '''Bibliographie:'''…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3117:31, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.991 N Weserradweg Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserradweg == Der über 500 km lange Weser-Radweg durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland. Auf ihm kann man per Pedale entlang der Weser von Hann. Münden bis zur Mündung in Bremerhaven / Eckwarderhörne fahren. Überwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen und meistens auf gut befahrbaren Strecken erschließt sich der Radlerin und dem Radler eine vielf…“ aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2917:29, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −20 Emmerradweg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2817:28, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +20 Wandern und Radwandern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2717:27, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +308 N Willenberg Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Willenberg == Anhöhe östlich Ohsen, Vorwerk; 117 mtr. '''Bibliographie:''' Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000 '''Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (Zurück zu ...)'''“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2517:25, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +22 Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2417:24, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +2 Hämelschenburg, Grabpyramide Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2417:24, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −8 Hämelschenburg, Grabpyramide Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2317:23, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +713 N Hämelschenburg, Grabpyramide Die Seite wurde neu angelegt: „== Hämelschenburg, Grabpyramide == '''Bibliographie:''' * Rein-Piepho, Annemarie, War Laves der Schöpfer der Hämelschenburger Grabpyramide?, in: DWZ v. 19.5.1990. * Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am "ägyptischen Style", in: DWZ v. 21.7.1990 * Schreiber, Pyramiden im Herzen Niedersachsens [Hämelschenburg] Heimatland 6.1991/185 * o.V., Die Grabpyramide in Hämelschenburg (1854 - 1856) - Ein Bauwerk von G.L.F. Laves, Hannoversche Geschichtsbl…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2217:22, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +72 Kategorie:Hämelschenburg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2117:21, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +993 Kategorie:Wüstungen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1917:19, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +212 Kategorie:Wüstungen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung