Beiträge von Benutzer „Cord“
Erscheinungsbild
Ergebnisse für Cord Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 2.572 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 22. April 2024 erstellt.
6. Mai 2024
- 17:4617:46, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +9 Weserschifffahrt Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4517:45, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +106 Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4417:44, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.756 N Weserrenaissance Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:4117:41, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −1 Straße der Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3917:39, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +28 Kategorie:Themenwelt Verkehr und Tourismus Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3817:38, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.815 N Weserrrenaissance Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3817:38, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +23 N Datei:Weserrenaisssance.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:3317:33, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +10 Straße der Weserrenaissance Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +6 Wandern und Radwandern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −47 Weser-Leineradweg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3217:32, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +946 N Weser-Leineradweg Die Seite wurde neu angelegt: „== Weser-Leineradweg == Eine reizvolle Verbindung zwischen Weser und Leine ist der Weser - Leineradweg. Er verbindet die attraktiven Radfernwege Weserradweg und Leineradweg miteinander. Startort ist an der Weser Hagenohsen, der Zielort Gronau (Leine), die Länge beträgt ca. 64 km. Von Hagenohsen führt die Route dabei über das Vorwerk Ohsen nach Völkerhausen. Von dort geht der Weg nach Voremberg und weiter in Richtung Bisperode. '''Bibliographie:'''…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:3117:31, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.991 N Weserradweg Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserradweg == Der über 500 km lange Weser-Radweg durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland. Auf ihm kann man per Pedale entlang der Weser von Hann. Münden bis zur Mündung in Bremerhaven / Eckwarderhörne fahren. Überwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen und meistens auf gut befahrbaren Strecken erschließt sich der Radlerin und dem Radler eine vielf…“ aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2917:29, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −20 Emmerradweg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2817:28, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +20 Wandern und Radwandern Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2717:27, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +308 N Willenberg Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Willenberg == Anhöhe östlich Ohsen, Vorwerk; 117 mtr. '''Bibliographie:''' Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000 '''Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (Zurück zu ...)'''“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2517:25, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +22 Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2417:24, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +2 Hämelschenburg, Grabpyramide Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2417:24, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −8 Hämelschenburg, Grabpyramide Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2317:23, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +713 N Hämelschenburg, Grabpyramide Die Seite wurde neu angelegt: „== Hämelschenburg, Grabpyramide == '''Bibliographie:''' * Rein-Piepho, Annemarie, War Laves der Schöpfer der Hämelschenburger Grabpyramide?, in: DWZ v. 19.5.1990. * Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am "ägyptischen Style", in: DWZ v. 21.7.1990 * Schreiber, Pyramiden im Herzen Niedersachsens [Hämelschenburg] Heimatland 6.1991/185 * o.V., Die Grabpyramide in Hämelschenburg (1854 - 1856) - Ein Bauwerk von G.L.F. Laves, Hannoversche Geschichtsbl…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2217:22, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +72 Kategorie:Hämelschenburg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2117:21, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +993 Kategorie:Wüstungen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1917:19, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +212 Kategorie:Wüstungen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1817:18, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +26 N Datei:Wüstungen.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:1417:14, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +723 N Ilsemühle Die Seite wurde neu angelegt: „ == Ilsemühle == Amtsmühle des Amtes Grohnde, zum nahegelegen Latferde gehörend. 1823 mit 1 Feuerstelle und 6 Einwohnern erwähnt. '''Bibliographie:''' * Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 * Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 * Fricke, Ludwig (†), Latferde (Hg. von Wilh. Hölscher), Frenke 1985, S. 31/32 * Kopfsteuerbeschreibung von 1689 * Mantow, Willi, Bei den Bauern waren die Müller nicht imme…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1317:13, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +10 Mühlen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1217:12, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +468 N Hinrichtungsstätten Die Seite wurde neu angelegt: „ == Hinrichtungsstätten == Zu Zeiten in denen noch Todesstrafen verhängt wurden, benötigte man dafür auch Richtstätten. Im heimischen Raum waren diese zum Beispiel der Todtenberg bei Aerzen, der Galgenberg (Hameln), und im '''Amt Grohnde''' der '''Ilseberg''' '''Bibliographie:''' Rein-Piepho, Annemarie, Keiner wollte das Brennholz vom alten Galgen haben, in: DWZ v. 22.6.2002 '''Gerichtsbarkeit|Gerichtsbarkeit (Zurück zu…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1117:11, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +175 Kategorie:Gerichtsbarkeit Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0817:08, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +6 Elektrizitätswerk Wesertal GmbH Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0817:08, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +748 N Elektrizitätswerk Wesertal GmbH Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Briefkopf der Elektrizitätswerk Wesertal Ges.M.B.H, 1937 Langjähriger Energieversorger im heimischen Raum war das Elektrizitätswerk Wesertal. mini|'''Wesertaler machen einen Ausflug (1960)''' Die kommunalen Eigentümer verkauften 1999 an die Finnische Fortum-Gruppe, diese an Eon Westfalen-Weser. '''Bibliographie:''' Elektrizitätswerk Wesertal (Hrsg.) Dampfwerk Afferde…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0717:07, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +30 N Datei:Wesertal, Betriebsausflug.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:0417:04, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +23 N Datei:Wesertal - Briefkopf.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 17:0217:02, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +10 Elektrifizierung Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4612:46, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +6 Volkmann, Rudolf Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4512:45, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +96 Volkmann, Rudolf Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4512:45, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +46 Hahlbrock, Gerd Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4412:44, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +28 Kategorie:Personen der lokalen Zeitgeschichte Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:4312:43, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.032 N Volkmann, Rudolf Die Seite wurde neu angelegt: „Rudolf Volkmann (* 12.9.1897 Latferde, † 15.5.1975) war von Beruf Binnenschiffer und seit 1919 Mitglied der KPD. Für diese Partei war er 1925 bis 1931 Mitglied im Stadtrat von Minden sowie Kreistagsabgeordneter des Kreises Minden. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus wurde Volkmann inhaftiert (Februar bis Dezember 1933). Im Jahr 1945 arbeitete er zeitweise als Lotse und ab 1946 als Gewerkschaftssekretär der ÖTV. Seit 1946 war Volkmann auch…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:3512:35, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +168 Zeddies, Friedel Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:3112:31, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +29 Kategorie:Latferde Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:2912:29, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +2.178 N Sagebiel, Wilhelm Die Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Sagebiel, * 9.12.1855 '''Latferde''', † 24.3.1940 Braunschweig, Sohn des Drechslermeisters Wilhelm Sagebiel und seiner Ehefrau, geb. Laub aus Bodenwerder, war ein deutscher Bildhauer. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bodenwerder erlernte er von 1869 bis 1872 bei seinem Vater das Drechslerhandwerk und arbeitete im Anschluß in den Jahren 1873 bis 1877 in verschiedenen holzverarbeitenden Berufen. Nach Lehr- und Wanderjahren in Bremen, H…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:1212:12, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +29 Kategorie:Personen der lokalen Zeitgeschichte Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:1112:11, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +29 Kategorie:Latferde Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:5406:54, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen −17 Gasthaus zur Linde (Kirchohsen) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:5406:54, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +21 Gasthaus zur Linde (Kirchohsen) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:5406:54, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +2 Gasthaus zur Linde (Kirchohsen) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:5406:54, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +659 Gasthaus zur Linde (Kirchohsen) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:5306:53, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +23 N Datei:Kirchohsen, Zur Linde.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 06:4206:42, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +26 Ruhberg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:4006:40, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +204 Kaiser von Fez und Marokko (Hämelschenburg) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:3706:37, 6. Mai 2024 Unterschied Versionen +237 Zum schweren Dragoner (Amelgatzen) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung