Beiträge von Benutzer „Cord“
Erscheinungsbild
Ergebnisse für Cord Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 2.983 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 22. April 2024 erstellt.
24. April 2024
- 09:0409:04, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +422 N Giebel Die Seite wurde neu angelegt: „ == Giebel, Unter dem Giebel == Wohnplatz bei Amelgatzen; 1823 erwähnt mit 15 Einwohnern und 3 Feuerstellen zur Pfarre Hämelschenburg gehörend. '''Bibliographie:''' Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897 Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823 Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957, S. 61“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:0409:04, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen −8 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:0109:01, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +89 Kategorie:Lüntorf Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 09:0109:01, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +33 Kategorie:Grohnde, Flecken Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:5908:59, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +103 Bibliographie Lüntorf Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:5208:52, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +39 N Datei:Lüntorf AK 1950er.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:4908:49, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen −3 Bibliographie Lüntorf Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:4808:48, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +6.271 N Bibliographie Lüntorf Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Bosselmann, Uwe, Eine Generalüberholung nach 128 Jahren – Lüntorfer Orgel für Restauration in 25.000 Einzelteile zerlegt, in: DWZ v. 10.3.2007 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 387-392 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Opperman…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:4008:40, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +47 Kategorie:Lüntorf Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3908:39, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1.534 N Kategorie:Lüntorf Die Seite wurde neu angelegt: „== Lüntorf == Dorf südwestlich Grohnde auf der Ottensteiner Hochebene, erste urkundliche Erw. unsicher (wohl 1349 oder 1405); frühe Bezeichnungen: "Lundorpe, Hundorpe (1513) oder Lundorff“; seit 1513 beim Amt Grohnde (später G.-Ohsen), Kirche von 1618 erbaut von Statius von Münchhausen (Erweiterung 1812), seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmerthal und der Ortschaft Grohnde; Verkoppelung 1910/11, Bau der Kreisstraße nach Deitlevsen 1911…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3608:36, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen −12 Kategorie:Grohnde, Flecken Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3508:35, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1 N Kategorie:Dorf der Ortschaft Grohnde Die Seite wurde neu angelegt: „j“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3408:34, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +88 Kategorie:Grohnde, Flecken Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 08:3308:33, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen −21 Verkoppelung Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3308:33, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +2 Verkoppelung Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 08:3208:32, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +21 Verkoppelung Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3208:32, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +897 N Verkoppelung Die Seite wurde neu angelegt: „ == Verkoppelung == Generalbereinigung der Feldfluren; Gesetz dazu aus dem Jahr 1842. Vorrausssetzung dafür waren die '''Gemeinheitsteilungen'''. '''Bibliographie:''' Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 260 ff. Fricke, Ludwig (†), Latferde (Hg. von Wilh. Hölscher), Frenke 1985, S. 34/35 Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:3008:30, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1.055 N Gemeinheitsteilung Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gemeinheiten, Gemeinheitsteilung == Gemeinheitsteilung bedeutet die Teilung von vormals gemeinschaftlich genutzten land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken, sowie Ablösungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzungsrechte nach altem Herkommen. Die Gemeinheitsteilung ist eine Form der Bodenordnung nach Landesrecht, die sich an das Verfahren der Flurbereinigung anlehnt. Die Gemeinheitsteilungen wurden im wesentlichen im 19. Jahrhundert…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:2808:28, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +3.221 N Realverbände Die Seite wurde neu angelegt: „== Realverbände == Realverbände - oder Teilungs- und Verkoppelungsinteressentschaften - haben in aller Regel eine lange und teilweise Jahrhunderte alte Tradition. Die altrechtlichen land- und forstwirtschaftlichen Verbände sind lange vor den heutigen politischen Gemeinden entstanden. Die Bauern innerhalb eines Dorfes waren Träger der sogenannten Markgenossenschaften, die neben der Verwaltung und Nutzung der Allmende auch allgemeine Verwaltungsaufgabe…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:2408:24, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +59 Hölscher, Wilhelm Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:2208:22, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +11 N Datei:Grafik Person.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:2008:20, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1.382 N Bückeberg Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Bückeberg == 163 m hohe Muschelkalkhöhe am rechten Weserufer südlich von Hameln östlich Hagenohsen. Angrenzend im Osten die Hasselburg (289 mtr) und die Obensburg (285 mtr). Reste germanischer Befestigungsanlagen. Austragungsort der Reichserntedankfeste in den Jahren 1933 - 1937, Fundamente der Ehrentribüne teilweise erhalten; Anfang der 1950er Jahre Austragungsort einiger Motorra…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:1908:19, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +22 Kategorie:Hagenohsen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:1208:12, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +86 Bibliographie Hagenohsen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:1108:11, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +38 Bibliographie Hagenohsen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:1108:11, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +81 N Datei:Hagenohsen dewezet.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:0608:06, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +7.770 N Bibliographie Hagenohsen Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 24 [berittende Försterei] Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 193, 204, 236, 246, 282, 285, 293 Hake, F.A.G. Adolf von, Geschicht…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:0408:04, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1.146 N Kategorie:Hagenohsen Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hagenohsen == Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal an der Weser und am Fuße des Bückeberges gelegen, als Eversteinsche Besitzung ist der Ort schon 1104 verzeichnet, zugehörig das Vorwerk der Domaine Ohsen (Wohngebäude für Landarbeiter vor einigen Jahren eingeebnet; es steht noch eine Feldscheune und die ehemalige Schäferei rechts nach Völkerhausen), zur Unterscheidung von (Kirch)ohsen wurde H. früher auch Nortoh…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:0208:02, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +4.969 N Hämelschenburg, St. Marien Die Seite wurde neu angelegt: „ == Hämelschenburg (St. Marien-Kirche) == Die heutige Kirche wurde als ev.-luth. Kirche 1563 erbaut und ist wahrscheinlich die dritte Kirche an dieser Stelle. Sie zeigt äußerlich noch den gotischen Stil: hohes Dach und schmale Fenster an der Straßenseite. Die heutige Innenausstattung ist jedoch im Renaissancestil gehalten und stammt v.a. von dem Schloßerbauer Jürgen Klencke, der mit der Hämelschenburg eines der bedeutendsten Bauwerke der Weserren…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:0108:01, 24. Apr. 2024 Unterschied Versionen +9 N Datei:Hämelschenburg St marien.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
23. April 2024
- 15:4315:43, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +92 Kategorie:Welsede Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 15:4315:43, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +92 Kategorie:Hämelschenburg Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 15:4215:42, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +44 Kategorie:Hämelschenburg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4115:41, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen −282 Bibliographie Hämelschenburg Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4015:40, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +8.996 N Bibliographie Hämelschenburg Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Beier, Elsa, So lebte ein Dorfschulmeister im vorigen Jahrhundert [Hämelschenburg], in: DWZ v. 8.11.1975 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Rudolf, Artikel Hämelschenburg, in: Handbuch der historischen…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3915:39, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +22 N Datei:Hämelschenburg - Durchfahrt.jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 15:3715:37, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +783 N Kategorie:Hämelschenburg Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hämelschenburg (Dorf) == Dorf im Emmertal, seit 1973 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal. Früherer Name Hermersen, Schloss von 1567, historische Wassermühle, Grabpyramide, erste für eine protestantische Gemeinde gebaute Kirche Deutschlands (St. Marien, 1563) Größe der Gemarkung 472 ha, Sportverein VTSV von 1920, Freiwillige Feuerwehr von 1925, Sportfischereiverein, Posaunenchor v. 1891, DRK Ortsverein, Reit- un…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3415:34, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +21 Kategorie:Welsede Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3315:33, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +31 Kategorie:Welsede Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3315:33, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +4.905 N Bibliographie Welsede Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 505-511 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 160, 190, 195, 204, 284 f., 288, 293 Kl., Die Bilder…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3215:32, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +89 Kategorie:Welsede Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:2915:29, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +23 Kategorie:Grohnde, Flecken Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:4314:43, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +751 N Kategorie:Welsede Die Seite wurde neu angelegt: „ == Welsede == Dorf im Emmertal südlich Amelgatzen und Hämelschenburg, Gutsgebäude, Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal. Erste urkundl. Erwähnungen Mitte 11. Jahrhundert als Welcin (Welsin), 1216 Welche, 1234 als Welzethe, 1278 als Weleze, 1303 Welsce, später lange Welse. Größe der Gemarkung 421 ha. Spar- und Darlehnskasse Welsede von 1905, Freiw. Feuerwehr v. 1934, Schützenverein Amelgatzen-Welsede v. 1953, DRK-Ortsverein Welsede, Verkehrsverei…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3914:39, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1.129 N Bibliographie Grohnde, Amt Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961 Jansen, Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, Hannover 1824 Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952. Kater, Herbert Dr., Bierbrauen und B…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3814:38, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +141 Grohnde, Amt Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3614:36, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +1 N Kategorie:Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet Die Seite wurde neu angelegt: „j“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3614:36, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +390 N Gretchenbrink Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Gretchenbrink == Punkt auf dem Hellberg, 245 mtr. ü. NN. östlich Völkerhausen '''Bibliographie:''' Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010) Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000 Kategorie:Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet“ aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:3514:35, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +4 N Datei:Grafik Berg.png Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 14:3314:33, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +27 N Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gretchenbrink'''“ Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3214:32, 23. Apr. 2024 Unterschied Versionen +56 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung