Grohnde, Schloß
Um 1421 wird eine Burg Grohnde erwähnt, die als Vorläuferanlage von Schloß Grohnde anzusehen ist.
Karl Schlutter schrieb darüber (um 1900):
"Ursprung des Schlosses und älteste Besitzer desselben . Nach dieser Urkunde verkaufte Graf Otto von Everstein an Ernst u. Herman Hake das Dorf Grohnde nebst einer Insel und Fischerei in der Weser, belehnt diese Adeligen damit und behält sich die Einlösung vor. Herr von Spilker hegt zwar dabei das Bedenken, das nicht gewiss sei, ob in der Urkunde Grona oder Groun stehe und das es im letzteren Falle dann das Dorf Grave (im jetzigen Braunschweigischen an der Weser eine Stunde unterhalb Polle belegen) sein müsse. Die Insel war aber zu Grohnde wirklich vorhanden. Schloss und Flecken waren darauf angelegt, und noch jetzt lehrt der Augenschein, daß ihr Umfang anderweit nicht unbedeutend war. Auch ist bekannt, daß die Herren von Hake lange in Grohnde begütert sind und ihre Lehnbriefe aus dem 15. Jahrhundert, worin ihnen gemeinschaftlich mit der Familie von Bovern drei freie Burglehn verliehen sind, bemerken ausdrücklich, daß diese Güter früher von der Herrschaft Everstein zu Lehen gegangen sein.
Es ist wahrscheinlich, daß später die Edlen von Homburg es erworben, ob durch Pfandschaft oder Kauf, ist unbekannt. Denn in einer Urkunde vom Jahre 1358 wird hinsichtlich der Güter in Nord-Ohsen, welche die Edlen von Homburg, Siegfried und seine Söhne Rolf und Heinrich an Dietrich Hake verpfändet, ausdrücklich bestimmt, daß solche nicht zum Hause Grohnde gehören sollen. Grohnde war damals im Besitze der Homburger und die Pfandschaft bei den von Hake. Nachher ist es an die Grafen von Spiegelberg gekommen. Über das „Wie?“ fehlen aber bis jetzt alle Nachrichten, denn von ihnen eroberten es die Herzöge von Braunschweig - Lüneburg im Jahre 1422, und daher ist es erklärlich, das es in den Überlassungsurkunde von Homburg und Everstein nicht aufgeführt ist."
(Text entnommen aus Schlutter, Karl, Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen, Handschrift um 1900, veröffentlicht als Bd. 1 der Schriftenreihe des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal)
