Zum Inhalt springen

Aerzen, Amt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Emmerthal Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


Das Amt Aerzen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover mit Sitz in Aerzen.


under construction
Die Grafen von Everstein besaßen hier die Burg Aerzen (1283 erstmalig erwähn). Bis Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich zum Mittelpunkt eines größeren Amtsbezirks. 1408 fiel das Amt mit der Grafschaft Everstein an das Fürstentum Calenberg. In der Folgezeit meist verpfändet, ging um 1660 endgültig in landesherrliche Verwaltung über. Nach dem Ende des Königreiches Westphalen wurde das Amt wiederhergestellt, aber bereits 1823 mit dem Amt Lachem und der Stadtvogtei Hameln zum Amt Hameln vereinigt. 1854 wurde es noch einmal kurzzeitig als volles Amt verselbständigt, aber bereits 1859 - und diesmal endgültig- dem Amt Hameln zugelegt. Mit diesen ging es 1885 im Kreis Hameln auf.
 


Bei seiner Aufhebung (1859) umfasste das Amt aus dem Bereich der heutigen Einheitsgemeinde Emmerthal folgende Gemeinden:


Amelgatzen, Deitlevsen, Hämelschenburg, Welsede
[[Kategorie:Herrschaftsgebiete]]
[[Kategorie:Herrschaftsgebiete]]
[[Kategorie:Ämter]]
[[Kategorie:Ämter]]

Version vom 19. August 2025, 15:18 Uhr

Das Amt Aerzen war ein historisches Verwaltungsgebiet des Fürstentums Calenberg, später des Königreichs Hannover mit Sitz in Aerzen.

Die Grafen von Everstein besaßen hier die Burg Aerzen (1283 erstmalig erwähn). Bis Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich zum Mittelpunkt eines größeren Amtsbezirks. 1408 fiel das Amt mit der Grafschaft Everstein an das Fürstentum Calenberg. In der Folgezeit meist verpfändet, ging um 1660 endgültig in landesherrliche Verwaltung über. Nach dem Ende des Königreiches Westphalen wurde das Amt wiederhergestellt, aber bereits 1823 mit dem Amt Lachem und der Stadtvogtei Hameln zum Amt Hameln vereinigt. 1854 wurde es noch einmal kurzzeitig als volles Amt verselbständigt, aber bereits 1859 - und diesmal endgültig- dem Amt Hameln zugelegt. Mit diesen ging es 1885 im Kreis Hameln auf.

Bei seiner Aufhebung (1859) umfasste das Amt aus dem Bereich der heutigen Einheitsgemeinde Emmerthal folgende Gemeinden:

Amelgatzen, Deitlevsen, Hämelschenburg, Welsede