Zum Inhalt springen

Institut für Solarenergieforschung (ISFH): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Emmerthal Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Das ISFH ist ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH. Das Land Niedersachsen ist alleiniger Gesellschafter.
Das ISFH ist ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH. Das Land Niedersachsen ist alleiniger Gesellschafter.


Mitarbeiterzahl 2010 : 155
Mitarbeiterzahl 2010: 155




'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''


Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 243 – 250
* Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 243 – 250
* cb, Und noch ein Vorzeige-Projekt: „Solarzentrum“ weiter ausgebaut, in: DWZ v. 17.11.2000
* cb, Solarenergie – ein gigantischer Zukunftsmarkt, in: DWZ v. 16.9.2004
* cb, Visionär und Macher im Dienst der Solarenergie – Feierstunde für Prof. Dr. Rudolf Hezel, in: DWZ v. 29.9.2004
* cb, ISFH rückt näher an die Photovoltaik-Industrie, in: DWZ v. 24.9.2005
* cb, „Einer der bekanntesten Forschungspioniere [Prof. Glubrecht], in: DWZ v. 1.11.2005
* cb, ISFH-Forscher setzen auf günstigere Solarzellen, in: DWZ v. 14.12.2005
* cb, Solarforscher setzen weiter auf Wachstum – ISFH plant Neubau mit Technologiehalle und Bürotrakt, in: DWZ v. 8.8.2007
* cb, „Weserbergland wird als Solarregion gestärkt“ – Einweihung der Technologiehalle (…), in: DWZ v. 5.9.2008
* cb, Sein Name bleibt mit dem ISFH verbunden - Prof.Dr.-Ing. Hellmut Glubrecht verstorben, in: DWZ v. 10.1.2009
* cb, "Uner Klima braucht schnelle Fortschritte - Institut für Solarenergieforschung setzt auf hochwertige Entwicklungsarbeit, in: DWZ v. 23.4.2010
* Hag, Solarinstitut nun nach Ohr?, in: DWZ v. 3.10.1986
* Hag, Niedersächsische Landesregierung hat sich entschieden - Das Solarinstitut kommt nach Ohr, in: DWZ v. 2.12.1986
* Hag, Ohrberg im Zeichen der Sonneblume – Vorbereitungen für das Solarinstitut, in: DWZ v. 5.1.1987
* Hag, Der Ohrberg wartet auf die Sonne – Wie das Solarinstitut Hameln/Emmerthal aussehen soll, in: DWZ v. 21.2.1987
* Hag, Ein sonniges Geburtstagsfest - Prof. Glubrecht wurde 70, in: DWZ v. 22.8.1987
* Hag, Ohrberg wird Forschungszentrum, in: DWZ v. 19.11.1987
* Hag, Es bleibt beim Ohrberg - Solarinstitut: Neuer Streit - aber der Standort ist klar, in: DWZ v. 14.1988
* Hag, Solares Emmerthal im Aufwind! Neue Struktur für das Solarinstitut?, in: DWZ v. 12.7.1997
* jan, Ohrberg-Solarforscher in den Startlöchern, in: DWZ v. 9.12.1989
* red, ISFH sieht Vorteile durch neuartige Solarzelle, in: DWZ v. 10.8.2011


cb, Und noch ein Vorzeige-Projekt: „Solarzentrum“ weiter ausgebaut, in: DWZ v. 17.11.2000


cb, Solarenergie – ein gigantischer Zukunftsmarkt, in: DWZ v. 16.9.2004
[[Kategorie:Bildung, Kultur, Vereinsleben]]
 
[[Kategorie:Handwerk, Industrie und Gewerbe|Handwerk, Industrie und Gewerbe]]
cb, Visionär und Macher im Dienst der Solarenergie – Feierstunde für Prof. Dr. Rudolf Hezel, in: DWZ v. 29.9.2004
 
cb, ISFH rückt näher an die Photovoltaik-Industrie, in: DWZ v. 24.9.2005
 
cb, „Einer der bekanntesten Forschungspioniere [Prof. Glubrecht], in: DWZ v. 1.11.2005
 
cb, ISFH-Forscher setzen auf günstigere Solarzellen, in: DWZ v. 14.12.2005
 
cb, Solarforscher setzen weiter auf Wachstum – ISFH plant Neubau mit Technologiehalle und Bürotrakt, in: DWZ v. 8.8.2007
 
cb, „Weserbergland wird als Solarregion gestärkt“ – Einweihung der Technologiehalle (…), in: DWZ v. 5.9.2008
 
cb, Sein Name bleibt mit dem ISFH verbunden - Prof.Dr.-Ing. Hellmut Glubrecht verstorben, in: DWZ v. 10.1.2009
 
cb, "Uner Klima braucht schnelle Fortschritte - Institut für Solarenergieforschung setzt auf hochwertige Entwicklungsarbeit, in: DWZ v. 23.4.2010
 
Hag, Solarinstitut nun nach Ohr?, in: DWZ v. 3.10.1986
 
Hag, Niedersächsische Landesregierung hat sich entschieden - Das Solarinstitut kommt nach Ohr, in: DWZ v. 2.12.1986
 
Hag, Ohrberg im Zeichen der Sonneblume – Vorbereitungen für das Solarinstitut, in: DWZ v. 5.1.1987
 
Hag, Der Ohrberg wartet auf die Sonne – Wie das Solarinstitut Hameln/Emmerthal aussehen soll, in: DWZ v. 21.2.1987
 
Hag, Ein sonniges Geburtstagsfest - Prof. Glubrecht wurde 70, in: DWZ v. 22.8.1987
 
Hag, Ohrberg wird Forschungszentrum, in: DWZ v. 19.11.1987
 
Hag, Es bleibt beim Ohrberg - Solarinstitut: Neuer Streit - aber der Standort ist klar, in: DWZ v. 14.1988
 
Hag, Solares Emmerthal im Aufwind! Neue Struktur für das Solarinstitut?, in: DWZ v. 12.7.1997
 
jan, Ohrberg-Solarforscher in den Startlöchern, in: DWZ v. 9.12.1989
 
red, ISFH sieht Vorteile durch neuartige Solarzelle, in: DWZ v. 10.8.2011
 
'''[[Bildung, Kultur, Vereinsleben|Bildung, Kultur, Vereinsleben (Zurück zu...)]]'''
 
 
'''[[Handwerk, Industrie und Gewerbe|Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zu...)]]'''

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 05:36 Uhr

Institut für Solarenergieforschung (ISFH)

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) am Ohrberg bei Ohr fördert die Solarenergienutzung durch Forschung und Innovation. Das ISFH entwickelt Komponenten für photovoltaische und solarthermische Nutzung der Sonnenenergie. Das physikalische Verständnis der Komponenten und die Entwicklung kostengünstiger Herstellungsprozesse stehen im Zentrum des Interesses. Die am ISFH hergestellten Komponenten werden im Anschluß in Energiesystemen getestet.

Das ISFH ist ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH. Das Land Niedersachsen ist alleiniger Gesellschafter.

Mitarbeiterzahl 2010: 155


Bibliographie:

  • Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 243 – 250
  • cb, Und noch ein Vorzeige-Projekt: „Solarzentrum“ weiter ausgebaut, in: DWZ v. 17.11.2000
  • cb, Solarenergie – ein gigantischer Zukunftsmarkt, in: DWZ v. 16.9.2004
  • cb, Visionär und Macher im Dienst der Solarenergie – Feierstunde für Prof. Dr. Rudolf Hezel, in: DWZ v. 29.9.2004
  • cb, ISFH rückt näher an die Photovoltaik-Industrie, in: DWZ v. 24.9.2005
  • cb, „Einer der bekanntesten Forschungspioniere [Prof. Glubrecht], in: DWZ v. 1.11.2005
  • cb, ISFH-Forscher setzen auf günstigere Solarzellen, in: DWZ v. 14.12.2005
  • cb, Solarforscher setzen weiter auf Wachstum – ISFH plant Neubau mit Technologiehalle und Bürotrakt, in: DWZ v. 8.8.2007
  • cb, „Weserbergland wird als Solarregion gestärkt“ – Einweihung der Technologiehalle (…), in: DWZ v. 5.9.2008
  • cb, Sein Name bleibt mit dem ISFH verbunden - Prof.Dr.-Ing. Hellmut Glubrecht verstorben, in: DWZ v. 10.1.2009
  • cb, "Uner Klima braucht schnelle Fortschritte - Institut für Solarenergieforschung setzt auf hochwertige Entwicklungsarbeit, in: DWZ v. 23.4.2010
  • Hag, Solarinstitut nun nach Ohr?, in: DWZ v. 3.10.1986
  • Hag, Niedersächsische Landesregierung hat sich entschieden - Das Solarinstitut kommt nach Ohr, in: DWZ v. 2.12.1986
  • Hag, Ohrberg im Zeichen der Sonneblume – Vorbereitungen für das Solarinstitut, in: DWZ v. 5.1.1987
  • Hag, Der Ohrberg wartet auf die Sonne – Wie das Solarinstitut Hameln/Emmerthal aussehen soll, in: DWZ v. 21.2.1987
  • Hag, Ein sonniges Geburtstagsfest - Prof. Glubrecht wurde 70, in: DWZ v. 22.8.1987
  • Hag, Ohrberg wird Forschungszentrum, in: DWZ v. 19.11.1987
  • Hag, Es bleibt beim Ohrberg - Solarinstitut: Neuer Streit - aber der Standort ist klar, in: DWZ v. 14.1988
  • Hag, Solares Emmerthal im Aufwind! Neue Struktur für das Solarinstitut?, in: DWZ v. 12.7.1997
  • jan, Ohrberg-Solarforscher in den Startlöchern, in: DWZ v. 9.12.1989
  • red, ISFH sieht Vorteile durch neuartige Solarzelle, in: DWZ v. 10.8.2011